Markenrichtlinie

Zuletzt aktualisiert am: 29. August 2025

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNG UND ANWENDUNGSBEREICH

1.1. Verpflichtung zum Schutz der Rechte. Das Unternehmen TokenSMM LLP („Unternehmen“, „wir“) respektiert die Rechte an geistigem Eigentum, einschließlich der Rechte von Markeninhabern, und verlangt von seinen Nutzern („Nutzer“, „Sie“), unsere Websites, einschließlich der Hauptdomain SmmPanelUS.com und aller zugehörigen Subdomains (gemeinsam als „Websites“ bezeichnet), mit Ausnahme von blog.smmpanelus.com und den damit verbundenen Subdomains, die eigenen separaten Richtlinien unterliegen, sowie alle bereitgestellten Dienste („Dienst“) nicht zur Bewerbung von Inhalten zu verwenden, die diese Rechte verletzen.

1.2. Verbindlicher Charakter der Richtlinie. Diese Markenrichtlinie („Richtlinie“) ist ein integraler und rechtsverbindlicher Bestandteil unserer Nutzungsbedingungen (Terms of Service). Durch die Nutzung des Dienstes bestätigen Sie, dass Sie diese Richtlinie gelesen, verstanden haben und sich zu ihrer Einhaltung verpflichten.

1.3. Verantwortung des Nutzers. Sie tragen die alleinige und vollständige Verantwortung dafür, dass die Inhalte, die Sie mit Hilfe unseres Dienstes bewerben, nicht die Markenrechte Dritter verletzen. Die Unkenntnis der Rechte Dritter entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung.

2. WAS GILT ALS MARKENRECHTSVERLETZUNG IN UNSEREM DIENST?

Eine Markenrechtsverletzung im Kontext unseres Dienstes ist jede Verwendung eines eingetragenen Wortes, Symbols, Logos oder einer Kombination davon, die bei den Verbrauchern zu Verwechslungen hinsichtlich der Quelle, des Ursprungs, des Sponsorings oder der Zugehörigkeit von Waren oder Dienstleistungen führen kann. Wir behalten uns das Recht vor, nach eigenem Ermessen zu bestimmen, ob eine bestimmte Nutzung eine Verletzung darstellt.

Konkrete Beispiele für Verstöße umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:

2.1. Bewerbung von gefälschten Produkten.

  • Definition: Die Nutzung des Dienstes zur Bewerbung von Seiten, Konten oder Websites, die sich mit dem Verkauf oder Vertrieb von gefälschten Waren (Produktfälschungen) befassen. Dies sind Waren, die die Merkmale eines Produkts einer bekannten Marke kopieren oder nachahmen und deren Marke (z. B. Logo oder Markenname) ohne die Erlaubnis des Inhabers verwenden.
  • Beispiel: Die Bestellung von Abonnenten für einen YouTube-Account, der "Nachbildungen" von Nike-Turnschuhen oder Louis Vuitton-Taschen verkauft.

2.2. Irreführung von Verbrauchern (Infringement).

  • Definition: Die Verwendung einer fremden Marke in einer Weise, die bei einem durchschnittlichen Verbraucher den falschen Eindruck erwecken könnte, dass der beworbene Inhalt, das Produkt oder die Dienstleistung offiziell mit dem Markeninhaber verbunden ist, von ihm gesponsert oder genehmigt wird.
  • Beispiel: Die Erstellung einer Seite mit dem Namen "Offizielle McDonald's Rabatte" und deren Bewerbung, obwohl sie in keiner Beziehung zur McDonald's Corporation steht.

2.3. Identitätsmissbrauch (Impersonation) und Täuschung.

  • Definition: Die Verwendung eines Markennamens, Logos oder anderer Elemente der Markenidentität im Profilnamen, Seitentitel oder Inhalt mit der ausdrücklichen Absicht, sich als offizieller Vertreter dieser Marke auszugeben, um betrügerische, irreführende oder andere rechtswidrige Zwecke zu verfolgen.
  • Beispiel: Die Bewerbung eines Telegram-Kanals mit dem Namen "Coinbase Kundenservice", dessen Ziel es ist, unter dem Vorwand technischer Hilfe persönliche Daten oder Kryptowährungen von Nutzern zu sammeln.

3. VERFAHREN ZUR EINREICHUNG EINER MITTEILUNG ÜBER EINE MARKENRECHTSVERLETZUNG

Wenn Sie Inhaber einer Marke oder deren bevollmächtigter Vertreter sind und in gutem Glauben davon ausgehen, dass unser Dienst zur Verletzung Ihrer Rechte genutzt wird, müssen Sie eine schriftliche Mitteilung ("Mitteilung über Markenrechtsverletzung") einreichen, die ausnahmslos alle folgenden Informationen enthält:

3.1. Identifizierung der Marke:

  • a) Genaue Wiedergabe der Marke (Wort, Symbol oder Kombination).
  • b) Registrierungsnummer der Marke.
  • c) Gerichtsbarkeit (Land) der Markenregistrierung.
  • d) Kategorie (Klasse) der Waren oder Dienstleistungen, für die die Marke eingetragen ist.
  • e) Ein Link zu einer offiziellen Datenbank (z. B. USPTO, EUIPO), der die Registrierung bestätigt.

3.2. Informationen über den Inhaber und den Antragsteller:

  • a) Vollständiger rechtlicher Name und Adresse des Markeninhabers.
  • b) Ihr vollständiger Name, Ihre Position, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
  • c) Wenn Sie ein Vertreter sind, fügen Sie ein Dokument bei, das Ihre Befugnis bestätigt (z. B. eine Vollmacht).

3.3. Identifizierung des verletzenden Materials:

  • a) Ein spezifischer und funktionierender Link (URL), den der Nutzer in unserem Dienst zur Bewerbung platziert hat. Wir akzeptieren keine allgemeinen Links zu Profilen oder Screenshots. Es wird der genaue Link benötigt, der in der Bestellung verwendet wurde.

3.4. Beschreibung der Verletzung:

  • a) Eine detaillierte und begründete Beschreibung, wie das angegebene Material Ihre Markenrechte verletzt (z. B. "verwendet unser Logo zum Verkauf gefälschter Produkte", "führt in die Irre, indem es sich als offizieller Händler ausgibt").

3.5. Rechtsverbindliche Erklärungen:

  • a) Erklärung des guten Glaubens: "Ich bin in gutem Glauben der Ansicht (I have a good faith belief), dass die Verwendung der Marke in der beanstandeten Form nicht vom Markeninhaber, seinem Vertreter oder durch das Gesetz genehmigt ist."
  • b) Erklärung zur Richtigkeit unter Strafe des Meineids: "Ich erkläre, dass die Informationen in dieser Mitteilung korrekt sind und, unter Strafe des Meineids (under penalty of perjury), dass ich der Inhaber der ausschließlichen Markenrechte bin, die angeblich verletzt wurden, oder befugt bin, im Namen eines solchen Inhabers zu handeln."

3.6. Unterschrift:

  • Ihre elektronische oder physische Unterschrift.

Wichtig: Unvollständige oder fehlerhaft ausgefüllte Mitteilungen werden nicht bearbeitet.

4. UNSER PRÜFUNGSVERFAHREN UND BEGRENZUNG DER ROLLE

4.1. Unsere Rolle ist nicht richterlich. Wir treten nicht als Schiedsrichter oder Richter in Streitigkeiten zwischen Markeninhabern und Nutzern auf. Markenstreitigkeiten sind oft komplex und hängen von spezifischen Fakten und dem Kontext ab. Unser Ziel ist es, auf klare und begründete Beschwerden nach bestem Wissen und Gewissen zu reagieren, um die Rechtmäßigkeit auf unserer Plattform aufrechtzuerhalten und unsere eigenen rechtlichen Risiken zu minimieren.

4.2. Prüfungsverfahren. Nach Erhalt einer vollständigen und ordnungsgemäß ausgefüllten Mitteilung werden wir eine interne Prüfung durchführen. Wir behalten uns das Recht vor, nach eigenem Ermessen:

  • Zusätzliche Informationen anzufordern, sowohl vom Antragsteller als auch vom Nutzer, der den beanstandeten Inhalt platziert hat, um die Situation zu klären.
  • Die Mitteilung weiterzuleiten an den Nutzer, dessen Inhalt beanstandet wird, um ihm die Möglichkeit zu geben, auf den Anspruch zu antworten.
  • Maßnahmen zu ergreifen: Auf der Grundlage der erhaltenen Informationen können wir die Bestellung zur Bewerbung des beanstandeten Links vorübergehend oder endgültig stornieren, eine Verwarnung an den Nutzer aussprechen oder strengere Maßnahmen gemäß Abschnitt 6 dieser Richtlinie ergreifen.

5. KONTAKTINFORMATIONEN FÜR DIE EINREICHUNG VON MITTEILUNGEN

Bitte richten Sie alle Mitteilungen über Markenrechtsverletzungen an unseren Beauftragten für geistiges Eigentum unter der folgenden Adresse. Wir empfehlen dringend, die E-Mail zu verwenden, um den Prozess zu beschleunigen.

  • Attn: IP Agent, Legal Department, TokenSMM LLP
  • Address: 71-75, Shelton Street, Covent Garden, London, Vereinigtes Königreich, WC2H 9JQ
  • Email: trademark-smmpanelus@tokensmm.org

6. RICHTLINIE FÜR WIEDERHOLTE RECHTSVERLETZER

Wir verfolgen eine strikte Politik gegenüber Nutzern, die wiederholt die Rechte an geistigem Eigentum verletzen.

6.1. Definition eines wiederholten Rechtsverletzers. Ein Nutzer wird als "wiederholter Rechtsverletzer" betrachtet, wenn wir bezüglich seines Kontos zwei (2) oder mehr begründete Mitteilungen über Markenrechtsverletzungen innerhalb eines beliebigen 12-Monats-Zeitraums erhalten.

6.2. Konsequenzen. In Übereinstimmung mit unseren Nutzungsbedingungen (Terms of Service) und der Richtlinie zur zulässigen Nutzung (AUP) wird das Konto eines wiederholten Rechtsverletzers dauerhaft und ohne Recht auf Wiederherstellung gesperrt. Alle auf dem Guthaben eines solchen Kontos verbleibenden Mittel werden unwiderruflich eingezogen.